Was ist der Unterschied zwischen einem Laptop und einem Notebook?
Zwischen einem Laptop und einem Notebook gibt es keinen Unterschied. Die Begriffe werden heute synonym verwendet, da es technisch keinen Unterschied mehr zwischen beiden Geräten gibt. Die Geräte variieren je nach Modell und Einsatzzweck individuell.
Laptop vs. Notebook im Überblick
Egal, ob man sie Laptop oder Notebook nennt: Die Geräte haben einiges gemeinsam:
Tragbares Computergerät mit eingebautem Bildschirm und Tastatur
Akkubetrieb möglich, mobil einsetzbar
WLAN-fähig, meist auch Bluetooth-fähig
Touchpad als Mausersatz
Leistungsstarke Modelle mit Multicore-Prozessoren und SSDs
Webcam und Mikrofon meist integriert
Bildschirmdiagonale zwischen 11 und 17 Zoll
Natürlich gibt es auch heute noch eine große Vielfalt unter den aktuellen Laptops beziehungsweise Notebooks. Bei MEDION findest Du das richtige Laptop für Deine Bedürfnisse.
Historie: Was war früher der Unterschied zwischen Notebook und Laptop?
Als tragbare Computergeräte erstmals populär wurden, war es noch nicht möglich, die gesamte Hardware, die wir heute als selbstverständlich ansehen, zu miniaturisieren. Daher gab es eine Kluft zwischen Geräten, die auf maximale Rechenleistung ausgelegt waren, und Geräten, bei denen der Schwerpunkt auf geringem Gewicht und Tragbarkeit lag.
Etwa bis zur Mitte der 2000er Jahre gab es tatsächlich einen Unterschied zwischen Laptops und Notebooks: „Laptop“ war in den 1980ern bis 1990ern der gängige Begriff für tragbare Computer – oft groß, schwer und mit eingeschränkter Akkulaufzeit. Der Begriff „Notebook“ wurde in den 1990ern bis frühen 2000ern als Bezeichnung für leichtere, kompaktere Modelle eingeführt, die besser transportabel waren. Sie verweisen auf die Größe und Mobilität der Geräte. So bedeutet „Laptop“ wörtlich übersetzt ein Gerät, das man sich „auf den Schoß“ (lap) stellt, während „Notebook“ auf Deutsch „Notizbuch“ heißt.
Hier siehst Du die früheren Unterschiede zwischen Laptop und Notebook im Überblick:
In der Zeit, in der die beiden Begriffe noch etwas über die technischen Fähigkeiten der Geräte aussagten, hatten Laptops und Notebooks folgende Unterschiede in ihren Merkmalen:
Laptop
Tendenziell schwerer
Bildschirmgrößen ab etwa 15 Zoll
Stärkere Hardware
Mehr Anschlüsse
Oft mit optischem Laufwerk (CD/DVD)
Besser geeignet für Multitasking, Gaming oder Videoschnitt
Notebook
Kompakter und leichter als Laptops
Bildschirmgrößen zwischen 11 und 14 Zoll
Weniger leistungsstark, dafür oft energieeffizienter
Fokus auf Mobilität und Akkulaufzeit
Meist kein optisches Laufwerk
Gut geeignet für Office, Internet, Studium
Die technische Entwicklung von Notebook und Laptop
Spätestens ab etwa 2005 wurden die Geräte insgesamt kleiner, leichter und leistungsfähiger. Die technische Unterscheidung verlor an Bedeutung, die beiden Begriffe „Laptop“ und „Notebook“ wurden zunehmend synonym verwendet. Heute bestimmen Marketing, regionale Vorlieben oder Herstellerpräferenzen die Wortwahl.
Laptop oder Notebook – welche Gerätetypen gibt es?
Unabhängig davon, ob man das Gerät Laptop oder Notebook nennt, gibt es heute eine Vielzahl von Gerätetypen, die sich in Design, Leistung, Einsatzbereich und Funktionalität unterscheiden.
Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Laptop-/Notebook-Typen, die heute vermarktet werden:
Ein Multimedia-Laptop vereint starke Leistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten in einem Gerät. Dank schneller Prozessoren, großem Arbeitsspeicher und brillanten Displays eignet er sich gleichermaßen für kreative Anwendungen wie Bild- und Videobearbeitung, für Unterhaltung wie Filme und Musik sowie für gelegentliches Gaming. Viele Modelle verfügen über hochwertige Grafikkarten und gute Soundkomponenten. Trotz der leistungsfähigen Ausstattung bleibt die Mobilität erhalten – flaches Design und gute Akkulaufzeit machen ihn auch unterwegs einsatzbereit. Ideal für: Kreative, Allround-Nutzer, professionelle Anwendungen.
Das Einsteiger-Laptop hingegen ist günstig und einfach ausgestattet. Es bietet ausreichend Leistung für alltägliche Aufgaben wie Office-Anwendungen, Surfen im Internet oder Streaming. Da es weniger Speicher und Rechenpower besitzt, eignet es sich besonders für Schüler, Studenten oder Nutzer mit einfachen Anforderungen.
Ein Gaming-Laptop zeichnet sich durch eine besonders leistungsstarke Grafikkarte und Prozessor aus, was ihn ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Videospiele, 3D-Design oder professionelle Videobearbeitung macht. Diese Geräte sind in der Regel etwas schwerer und verfügen oft über eine auffällige RGB-Tastatur. Aufgrund der hohen Performance fällt die Akkulaufzeit meist geringer aus.
Ein AI-Laptop steht für eine neue Generation von intelligenten Notebooks, die mit speziell entwickelter Hardware und Software für KI-gestützte Aufgaben ausgestattet sind. Dank leistungsstarker NPU (Neural Processing Unit), schneller Prozessoren und optimierter Betriebssysteme sind sie ideal für Anwendungen wie automatische Bildbearbeitung, Sprachsteuerung, Live-Übersetzung oder produktives Arbeiten mit Copilot-Funktionen. Viele Modelle reagieren intuitiv auf Nutzerverhalten und bieten personalisierte Funktionen, die den Alltag erleichtern. Trotz moderner Technik bleiben sie leicht und mobil – perfekt für die Arbeit unterwegs oder im Homeoffice. Ideal für: Power-User, Produktivität, KI-gestützte Anwendungen.
Wie findest Du das richtige Laptop oder Notebook?
Heutzutage gibt es viele Optionen für leistungsstarke Laptops, wobei unterschiedliche Konfigurationen für unterschiedliche Verwendungszwecke am besten geeignet sind. Selbst der Einsteiger-Laptop von heute bietet eine bessere Leistung und mehr Komfort als die Laptops von früher. Wenn Mobilität ein wichtiger Faktor ist, ist ein 14-Zoll-Laptop möglicherweise die beste Wahl, während ein 17-Zoll-Laptop besser geeignet ist, wenn Du einen größeren Bildschirm benötigst. Tipp: Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest, was diese Größe tatsächlich bedeutet, haben wir einen Artikel zusammengestellt, in dem Zoll in cm für Laptops erklärt werden. Oder natürlich gibt es noch die Möglichkeit, einen Laptop mit einem Bildschirm zu verbinden, um noch mehr Bildschirmfläche zu erhalten – MEDION bietet Dir eine große Auswahl an Monitoren, die deinen Anforderungen entsprechen.
Laptop oder Notebook? Es gibt keine Unterschiede – entscheide nach Deinen Bedürfnissen
Lass Dich beim Kauf eines neuen, tragbaren Computers nicht von den Begriffen „Laptop“ oder „Notebook“ ablenken. Es gibt heute keine technischen Unterschiede mehr zwischen einem Notebook und einem Laptop. Definiere Deine Bedürfnisse, bevor Du Dich für ein Laptop oder Notebook entscheidest, und wähle ein dazu passendes Gerät aus – unabhängig von seiner Bezeichnung.
Wenn du noch mehr hilfreiche Informationen zu Laptops suchst, schau doch mal auf unserer Website in der MEDION Laptop-Kaufberatung vorbei.