Wie sinnvoll ist No Frost?
Du kennst es bestimmt: Du öffnest Deinen Kühl- oder Gefrierschrank und möchtest Speisereste einfrieren, Kühlpacks aufbewahren oder Getränke schnell herunterkühlen. Aber dann bemerkst Du, dass gar kein Platz darin ist. Beim Versuch, die Speisen oder Flaschen in das Fach zu legen, scheiterst Du kläglich und ärgerst Dich über das ganze Eis, das den benötigten Raum einnimmt. Auch wenn es nervtötend sein kann – es ist wieder an der Zeit, das Eisfach abzutauen. Damit Du Dich damit nicht herumschlagen musst, kannst Du Dir einen Kühl- oder Gefrierschrank mit No Frost Funktion holen. Was Dir diese bringt und wie sie funktioniert, erfährst Du hier im Kaufberater von MEDION.
Wie entsteht Frost im Eisfach?
Eis im Gefrierfach ist ein ärgerliches Phänomen, das den Raum des Tiefkühlers reduziert und somit wertvollen Platz einnimmt, den Du nicht mehr benutzen kannst. Aber wie entstehen die ungewünschten Eisschichten im Gefrierschrank? In diesem ist die Luft sehr kalt. Darum kann sie nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Jedes Mal, wenn Du die Tür des Kühl- oder Gefrierschranks öffnest, trifft wärmere, feuchtere Luft auf die kühle im Eisfach. So kondensiert das Wasser in der warmen Luft und gefriert an dessen Wänden. Bei mehrmaligen Wiederholungen dieses Vorgangs werden die Eisschichten immer dicker, sodass nach und nach stets weniger Platz im Gefrierraum ist. Genauso kann im Kühlschrank Kondenswasser an der Rückwand gefrieren. Gerade wenn die Umgebungstemperatur recht hoch ist, muss der Kühlschrank stärker kühlen und die Feuchtigkeit in der Luft bildet eine Eisschicht. Dadurch verringert sich auch die Kühlleistung des Gefrier- oder Kühlschranks, wodurch er mehr Energie benötigt.
Was bedeutet No Frost?
Damit Du Deinen Kühl- oder Gefrierschrank nicht immer mal wieder mühsam abtauen musst, kannst Du Dir ein Modell mit einer No Frost Funktion kaufen. Diese bietet Dir die willkommene Fähigkeit, das Kondenswasser von selbst zu beseitigen, bevor es gefriert. So entstehen die lästigen Schichten an dickem Eis gar nicht erst. Dennoch bleibt jegliches Gefriergut ausreichend kalt und findet Platz, da dieser nicht von unerwünschtem Eis eingenommen wird.
Wie funktioniert No Frost?
Die Wirkungsweise der No Frost Funktion ist recht simpel: Sie leitet die in der wärmeren Luft vorhandene Feuchtigkeit zuverlässig aus dem Eisfach oder dem Kühlschrank in eine dafür angelegte Auffangschale. Dadurch verhindert sie die Bildung von Eis, weil kein Kondenswasser entsteht, welches gefrieren könnte. Dieses befindet sich in einem abgetrennten Raum, wodurch die Luft im Gefrierfach stets kühl und trocken bleibt. Mühseliges Abtauen für den notwendigen Platz ist somit nicht mehr nötig. Du kannst Dich darauf verlassen, dass mit der No Frost Funktion immer der vorhandene Platz im Eisfach verfügbar ist – sofern noch nicht durch andere Dinge belegt, die Du hineingestellt hast.
Was ist besser: No Frost, Low Frost oder Abtauautomatik?
Neben der No Frost Technologie gibt es auch noch Low Frost und die Abtauautomatik. Doch was ist der Unterschied zwischen ihren Wirkungsweisen gegen Eis im Gefrierfach? Im Gegensatz zu No Frost arbeitet die Low Frost Funktion mit sehr glatten Oberflächen an der Innenseite des Kühlraums. An diesen bleiben die Feuchtigkeit und das Eis weniger gut haften, wodurch seltener Eisschichten entstehen. Von Zeit zu Zeit passiert das hierbei aber auch. Eine Abtaufunktion hat einen nochmal anders arbeitenden Mechanismus: Eine Heizung erwärmt die Rückwand des Gefrierraums nach dem Herunterkühlen, damit das entstandene Eis schmilzt. Das Wasser wird dabei aufgefangen und abgeleitet. So wird ein Vereisen des Kühl- oder Gefrierschranks vermieden.
Ein passender Kühlschrank für Dich
Hol Dir einen hochwertigen Kühl- oder Gefrierschrank von MEDION! Bei diesem kannst Du die Gefriertemperatur selbst einstellen und so immer dafür sorgen, dass Deine Speisen und Snacks sorgfältig gekühlt werden. Genieße den Platz im Inneren des Gefrier- oder Kühlraums für alle Deine Lebensmittel und Speisereste für später.