Wann lohnt sich der Kauf eines neuen Gefrierschranks?
Ein Gefrierschrank sollte Dir für viele Jahre treue Dienste leisten. Damit frierst Du bequem allerlei Lebensmittel ein, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zubereiten zu können. Auch übrig gebliebene Speisen oder Eiscreme finden darin Platz, sodass Du immer einen geeigneten Ort zum Aufbewahren davon hast. Darum sind Gefrierschränke ein fester Bestandteil vieler Küchen. Durch ihren Einsatz hast Du die beste Möglichkeit, einen langfristigen Vorrat anzulegen, in dem das Aufbewahrte lange frisch und genießbar bleibt. Für diese Haltbarkeit muss allerdings auch der Gefrierschrank lange funktionieren. Wenn das nicht mehr der Fall ist, fällt der Lager-Vorteil Deiner Küche weg. Aber wann ist es an der Zeit, ein altes Modell gegen ein modernes auszutauschen? Dafür kann es unterschiedliche Indikatoren geben, die wir Dir in diesem Kaufberater von MEDION vorstellen. Hier liest Du alles darüber, wann Du Dir einen neuen Gefrierschrank kaufen solltest.
Wann ist der Austausch sinnvoll?
Der Kauf eines neuen Gefrierschranks lohnt sich in verschiedenen Situationen. Hast Du ein sehr altes Modell, das Dir schon viele Jahre alle möglichen Lebensmittel und andere Dinge einfriert, aber seit geraumer Zeit seltsame Geräusche macht? Dann könnte ein technisches Problem vorliegen, das Du am besten nicht ignorierst. Wenn Dein Gefrierschrank also ungewöhnliche Töne von sich gibt, ständig vereist oder es nicht mehr schafft, die richtige Temperatur zu halten, solltest Du über eine Neuanschaffung nachdenken. Nicht zuletzt ist auch die Energieeffizienz ein ausschlaggebender Faktor bei dieser Überlegung. Ältere Modelle verbrauchen oft deutlich mehr Strom als moderne Gefrierschränke. Das macht sich dann in höheren Stromrechnungen bemerkbar, die Du durch einen Austausch umgehen kannst. Falls Dein Gefrierschrank mehr als zehn Jahre alt ist, bringt ein neues Modell eine erhebliche Energie-Ersparnis mit sich.
Wie viel Kilowatt verbraucht ein Gefrierschrank?
Aktuelle Gefrierschränke verbrauchen deutlich weniger Strom als alte Modelle. Der Verbrauch hängt aber immer von der Größe, den Funktionen und der angegebenen Energieeffizienzklasse ab. Damit Du die eiskalten Helfer besser vergleichen kannst, sind sie mit einem Energielabel ausgestattet. Dieses gibt den jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden an. Ein durchschnittlicher Gefrierschrank mit einem Fassungsvermögen von 200 Litern benötigt etwa 120 bis 230 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Schaue Dir geeignete Modelle mit der richtigen Größe für Deine Küche und den passenden Funktionen an, beachte die Energieklasse und suche Dir Deinen neuen Gefrierschrank aus. So kannst Du von Beginn an auf die Effizienz und Leistung Deines Modells achten und eine sinnvolle Entscheidung für Dich und Deinen Geldbeutel treffen.
Wie viel verbraucht ein 20 Jahre alter Gefrierschrank?
Im Vergleich zu modernen Gefrierschränken verbrauchen alte wesentlich mehr Energie – sie sind in den meisten Fällen sogar wahre Stromfresser. Wenn Dein Gefrierschrank satte 20 Jahre oder mehr auf dem Buckel hat, kannst Du davon ausgehen, dass er zu viel Strom braucht. Diese in die Jahre gekommenen Gefriermaschinen bewegen sich in einem Verbrauch zwischen 400 und 950 Kilowattstunden pro Jahr. Das kann schnell mehr als das Doppelte der aus heutiger Sicht benötigten Energiemenge sein. In diesem Fall ist es eine sinnvolle Investition, wenn Du Dir einen neuen Gefrierschrank kaufst. Dadurch sparst Du viel Strom ein und senkst Deine Haushaltskosten.
Zeit für was Neues
Wenn Du feststellst, dass Dein alter Gefrierschrank nicht mehr richtig läuft oder sehr viel Strom frisst, ist es Zeit für einen neuen. Moderne Modelle bringen zahlreiche Vorteile mit sich: Sie benötigen weniger Energie, sind leiser und bieten oft mehr Stauraum. Hole Dir darum einen Gefrierschrank von MEDION! Damit frierst Du auf kompakte Weise alles ein, was Du möchtest!