Vorteile Minikühlschrank
Ein neuer Kühlschrank muss her, doch Du weißt noch nicht, welchen Du Dir kaufen sollst? Dann hilft Dir dieser Kaufberater von MEDION weiter. Kühlschränke erhältst Du nämlich in den unterschiedlichsten Formen und Größen für diverse Zwecke und Haushalte. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und zu erkennen, welches Modell das richtige ist. Eine besondere Ausführung von Kühlschränken ist durch eine sehr kompakte Bauweise ausgezeichnet: der Minikühlschrank. Hier geben wir Dir alle nötigen Informationen zu diesen kleinen Kühlmaschinen – wir verraten Dir, welche Vorteile sie bieten und für wen sie sich eignen.
Für wen eignet sich ein Minikühlschrank?
Ein Minikühlschrank ist die kompakteste Form eines Kühlgeräts. Er benötigt sehr wenig Platz und passt dadurch in jede Küche. Hast Du eine Single-Wohnung und möchtest Deinen alten, großen Kühlschrank durch einen neuen ersetzen, weil Du ihn sowieso nie ganz füllst? Dann ist ein kleines Modell geeignet für Dich und Deine Bedürfnisse – besonders in dem Fall, wenn Du oft auswärts isst oder kaum Lebensmittel zu Hause lagerst. Vergrößere den Raum in Deiner Küche durch den platzsparenden Minikühlschrank oder verwende ihn, um noch mehr Platz zum Kühlen zu schaffen. Im Gegensatz zu kleinen Wohnungen kannst Du einen Minikühlschrank auch in größeren nutzen, um Dein Zuhause mit einem zusätzlichen Modell auszustatten, das Dir an zwei Orten eine Kühlung von Lebensmitteln und Getränken ermöglicht. Stelle den Minikühlschrank als Zweitgerät zum Beispiel ins Wohnzimmer für schnelle Erfrischungen oder in den Keller als perfekte Erweiterung des Kühlraums. Du siehst: Kleine Kühlgeräte sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für fast jede Wohnsituation. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Du mit einem Minikühlschrank Deinen Geldbeutel schonst. Er verbraucht deutlich weniger Energie als ein großes Modell.
Wie viel Watt hat ein Minikühlschrank?
Wenn Du Dir einen Minikühlschrank anschaffst, sparst Du Platz in Deiner Wohnung und profitierst zudem von einem geringeren Stromverbrauch. Diesen erreicht der kompakte Kühlschrank durch seine niedrigere Wattzahl, welche sich bei den meisten Modellen zwischen 50 und 100 Watt bewegt. Aufgrund seiner kleineren Bauweise braucht der Minikühlschrank weniger Energie zum Kühlen von Lebensmitteln als ein größerer Kühlschrank. Falls Du also kein umfangreiches Kühlgerät benötigst, weil Du sowieso oft nicht zu Hause isst oder selten Lebensmittel kühl lagern musst, lohnt sich ein Minikühlschrank besonders für Dich und Dein Portemonnaie. Weg mit dem alten, viel zu großen Kühlschrank! Die geringere Wattzahl des neuen, kompakten Modells bietet Dir eine Einsparung im Energieverbrauch und sorgt für mehr Platz in Deiner Küche.
Was verbraucht ein Minikühlschrank?
Der durchschnittliche Verbrauch eines Minikühlschranks liegt in der Spanne von etwa 100 bis 250 Kilowattstunden pro Jahr. Dieser ist aber immer abhängig von der Größe und Funktion des Modells, seiner Energieeffizienzklasse, der Umgebungstemperatur und Deinem Nutzungsverhalten. Ein Kühlschrank, den Du oft öffnest oder sogar lange offen stehen lässt, verbraucht mehr Energie, als wenn Du ihn immer nur kurz aufmachst. Genauso ist sein Standort wichtig: Steht er neben dem Ofen oder an einem generell warmen Ort? Auch dann erhöht sich die Leistung, die er aufbringen muss, um seinen Inhalt herunterzukühlen. Grundsätzlich solltest Du bei der Wahl eines geeigneten Modells auf die Energieklasse achten: Der Stromverbrauch ist geringer, je näher sich der Kühlschrank an der Klasse A befindet.
Kompakte Minikühlschränke von MEDION
Komm in den Genuss der Minikühlschränke von MEDION! Durch ihre kompakte Bauweise passen Sie in jede Küche und bieten Dir gleichzeitig genügend Platz, um für ein bis zwei Personen Lebensmittel kühl zu lagern. Ob als Haupt- oder Zweitgerät – ein Minikühlschrank kühlt Dir alles zuverlässig herunter und schont Deinen Geldbeutel im Gegensatz zu großen Kühlschränken. Genieße auch Du seine Vorzüge!