KARL – Kleiner autonomer Roboter zum Lernen
Code durchzieht unsere Welt. Kaum ein Teilbereich unseres Lebens kommt heute ohne sichtbare oder unsichtbare Computer aus. Entsprechend wichtig ist es, dass Kinder neben Fremdsprachen auch die Grundzüge einer Programmiersprache kennen lernen, um die Welt um sich herum zu verstehen. Das Curriculum der weiterführenden Schulen trägt dem mit Informatik als Pflichtfach Rechnung. Was oft fehlt, ist ein günstiges Hilfsmittel, mit dem die Grundzüge des Programmierens niederschwellig und spielerisch vermittelt werden können.
Hier kommt KARL, unser kleiner autonomer Roboter zum Lernen. Mit seinem bunten Gehäuse aus 3D-Druck und seinem freundlichen Lächeln gewinnt er schnell alle Herzen. Dabei hat er auch was im Köpfchen: Sein leistungsfähiger Raspberry Pi Pico Microcontroller wird in Python programmiert. Ohne größere Vorkenntnisse können Schülerinnen und Schüler ab 12 Jahren damit KARL zum Leben erwecken. Seine Augen leuchten farbig, er kann Musik spielen und mit seinen vier eingebauten Servomotoren laufen oder tanzen. Eingaben nimmt KARL dabei über einen Drehregler und einen Taster entgegen.
Du hast Fragen zu oder Interesse an Karl?
Was kann KARL?
KARLs Augen strahlen
KARL hat zwei RGB LEDs als Augen, die nicht nur an- und ausgeschaltet, sondern auch gedimmt werden und ihre Farbe wechseln können. Dies ermöglicht didaktisch bereits eine Vielzahl an Möglichkeiten und lässt KARL dabei auch noch strahlend gut aussehen.
KARL kommt in Bewegung
KARL hat vier Servomotoren, mit denen er seine Beine und Füße bewegen kann. Über das Einstellen verschiedener Winkel kann man KARL zum Tanzen bringen. Mit einer guten Analyse der Bewegungsabläufe und etwas Geduld kann KARL sogar lernen zu laufen.
KARLs musikalisches Talent
KARL hat ein verstecktes musikalisches Talent, das durch einen kleinen Lautsprecher am Boden des Kopfes für alle hörbar wird. Neben einfachem Piepen und Fiepen kann KARL sogar Noten abspielen und ganze Lieder performen.
KARL hört auf Dich
KARLs Ohren bestehen aus einem Taster und einem Potentiometer. So sind auch Eingaben möglich. KARL hört darauf was Du machst. Er reagiert auf Deinen Tastendruck oder Deine Einstellung am Drehregler.
Das sagt die Zielgruppe
„Das war das erste Mal, dass ich programmiert habe. Ich hätte nicht gedacht, dass ich das kann!“ Marie, 12
„Ich bin im Info-Grundkurs. Wir haben vorher schon mit Python programmiert. Es war cool, mal etwas mit Hardware kombiniertes zu machen und nicht nur Bildschirmausgaben zu haben.“ Max, 16
Technische Daten
Der Roboter wird als teilweise montierter Bausatz geliefert. Das beiliegende Lehrmaterial erläutert den Aufbau und die Programmierung. Mit seinen Beispielen und Aufgaben kann es als Grundlage für einen MINT-Kurs oder eine Unterrichtsreihe dienen. Die Programmierung geschieht in der populären Sprache Python mit der einsteigerfreundlichen Umgebung Thonny.
Du hast Fragen zu oder Interesse an KARL?
Vielleicht trifft hiervon etwas auf Dich zu …
Egal was es ist - wir freuen uns, wenn Du Kontakt mit uns (karl@medion.com) aufnimmst!
Melde dich bei uns