Ventilatoren: Betriebskosten im Überblick
Gerade im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, greifen viele Menschen zum Ventilator, um sich etwas Abkühlung zu verschaffen. Bestimmt möchtest auch Du an warmen Tagen und Nächten oft nicht darauf verzichten. Doch wie viel Energie verbraucht so ein Teil eigentlich und welche Kosten kommen beim Betrieb auf Dich zu? Hier im Kaufratgeber von MEDION erhältst Du die Antwort.
Was kostet eine Stunde Ventilator?
Um herauszufinden, was eine Stunde Laufzeit kostet, müssen wir uns zuerst den Stromverbrauch eines Ventilators anschauen. Die meisten gängigen Modelle für den privaten Gebrauch haben eine Leistung zwischen 30 und 70 Watt. Das bedeutet, dass ein Ventilator, der 50 Watt verbraucht, in einer Stunde 0,05 Kilowattstunden (kWh) Strom benötigt.
Aktuell beträgt der durchschnittliche Strompreis etwa 40 Cent pro Kilowattstunde (Stand 2024) – das kann je nach Region und Vertragsart natürlich variieren. Um die groben Betriebskosten zu berechnen, multiplizieren wir den Stromverbrauch mit dem Preis:
0,05 Kilowattstunden x 40 Cent = 2 Cent
Das heißt, ein Ventilator mit 50 Watt Leistung kostet Dich etwa 2 Cent pro Stunde. Der Wert kann je nach Strompreis und der Leistung Deines Ventilators durchaus abweichen, aber dieses Ergebnis gibt Dir eine grobe Hausnummer, mit was für Kosten Du in etwa rechnen musst.
Was kostet es, den Ventilator die ganze Nacht laufen zu lassen?
Nicht nur die Tage sind im Sommer heiß. Während die Sonne scheint, heizen sich die Wände Deiner Wohnung auf und treiben die Temperaturen im Inneren in die Höhe. Einfaches Lüften vor dem Schlafengehen reicht hier dann oft nicht mehr aus, um erholsamen Schlaf zu finden. Daher ist die Frage, wie viel es Dich kostet, Deinen Ventilator die ganze Nacht laufen zu lassen, mehr als berechtigt. Schließlich möchtest Du nach der heißen Sommerperiode keine böse Überraschung in Form einer hohen Rechnung erleben.
Wir rechnen wieder mit einem Modell, das 50 Watt verbraucht, und gehen davon aus, dass Du den Ventilator für 8 Stunden durchgehend laufen lässt. Wir wissen bereits, dass der Ventilator pro Stunde 0,05 Kilowattstunden verbraucht. Über 8 Stunden sieht das dann so aus:
0,05 Kilowattstunden x 8 = 0,4 Kilowattstunden
Multipliziert man dies nun mit dem Strompreis, ergibt das 16 Cent.
Das bedeutet, dass es Dich etwa 16 Cent kostet, den Ventilator die ganze Nacht laufen zu lassen. Klingt doch gar nicht so schlecht, oder? Selbst wenn Du den Ventilator jede Nacht im Sommer laufen lässt, summieren sich die Kosten nur auf wenige Euro pro Monat. Deine Angst vor einer saftigen Nachzahlung aufgrund des Ventilatorbetriebs in der Nacht ist daher unbegründet.
Was beeinflusst die Kosten?
Natürlich hängen die genauen Kosten von mehreren Faktoren ab. Einer davon ist die Leistung Deines Ventilators. Kleinere Tischventilatoren verbrauchen oft weniger Strom, während größere Standventilatoren oder Turmventilatoren etwas mehr Leistung benötigen. Auch die Stufe der Luftstärke spielt eine Rolle: Je höher diese ist, desto mehr Energie verbraucht der Ventilator.
Ein weiterer Faktor ist der Strompreis, der sich je nach Region und Anbieter unterscheiden kann. Wenn Du also genau wissen willst, was Dich der Betrieb Deines Ventilators kostet, lohnt es sich, seine Leistungsangabe zu prüfen und Deinen aktuellen Strompreis nachzuschlagen. Mit der oben genannten Formel lässt sich der genaue Verbrauch dann einfach und exakt bestimmen.
Erfrischung ohne hohe Kosten – tagsüber und auch nachts
Einen Ventilator zu betreiben ist eine günstige Möglichkeit, sich an heißen Tagen oder Nächten etwas Abkühlung zu verschaffen. Eine Stunde kostet Dich nur wenige Cent, und auch über Nacht bleibt der Stromverbrauch überschaubar. Selbst wenn Du den Ventilator regelmäßig nutzt, bleibt die finanzielle Belastung gering.
Wenn auch Du in den Genuss von entspannten Stunden ohne Hitzeproblem in Deinen vier Wänden kommen willst, solltest Du Dir das Angebot auf MEDION.de näher ansehen. Hier findest Du das richtige Modell für Deine Bedürfnisse – schau vorbei!