Sind Luftreiniger Stromfresser?
Frische Luft, sauber und rein – das wünscht man sich in den eigenen vier Wänden. Doch manchmal ist das nicht gegeben: Im Sommer ist die Luft warm und stickig, im Winter ist es viel zu kalt zum Lüften. Auch wenn Du nach einer längeren Zeit einen Raum betrittst, hast Du sicher oft das Bedürfnis, erst einmal die Fenster aufzumachen und frische Luft hineinzulassen. Das hilft zwar – eine weitere gute Idee ist aber ein Luftreiniger: Dieser filtert effektiv die Raumluft und beseitigt Feinstaub, Hausstaubmilben, Schimmelsporen und andere Partikel. Dadurch bleibt die Luft schön sauber, weshalb Du beruhigt ein- und ausatmen kannst. Einfach nur lüften war gestern! Aber was verbraucht so ein Luftreiniger überhaupt? Lohnt sich die Anschaffung, wenn man sich den Stromverbrauch ansieht? Hier im Kaufratgeber von MEDION verraten wir Dir alles Wichtige zu diesem Thema.
Wie viel Strom verbraucht ein Luftreiniger?
Der Verbrauch von Luftreinigern kann je nach Modell variieren. Üblich bei modernen Ausführungen sind aber ungefähr 25 Watt bei Maximalleistung. Das ist deutlich weniger als eine Klimaanlage und vergleichbar mit einem Ventilator. Deshalb sind die Kosten eines Luftreinigers meistens keine Schreckensnachrichten für Dein Portemonnaie. Das kommt natürlich auch darauf an, wie oft und wie lange Du ihn laufen lassen möchtest. Schaltest Du ihn ein und erwartest einen durchgehenden Dauerbetrieb, ist der Stromverbrauch selbstverständlich größer als bei einem Einsatz für ein paar Stunden täglich. In den meisten Situationen und Räumen ist es üblicherweise nicht nötig, einen Luftreiniger 24 Stunden und sieben Tage die Woche eingeschaltet zu lassen. In vielen Fällen reicht der Betrieb von ungefähr drei bis zu acht Stunden pro Tag. Eine längere Laufzeit ist nicht erforderlich, weil nach dieser schon nahezu alle Partikel aus der Luft gefiltert sind. Beachte dabei auch die Größe des Raums, in welchem der Luftreiniger aufgestellt werden soll. Ist der Raum groß, benötigt der Reiniger womöglich mehr Zeit als in einem kleineren Raum, um die Luft vollständig zu filtern.
Was kostet ein Luftreiniger an Strom?
Um die Rechnung zu vereinfachen, kannst Du von Mittelwerten ausgehen. So bekommst Du ein ungefähres Gefühl davon, wie viel ein Luftreiniger beim Einsatz in Deiner Wohnung kosten könnte. Das kommt natürlich immer auf Deine Wohnung an und kann hier nicht pauschal beantwortet werden, darum eine Beispielrechnung: Wenn Dein Luftreiniger 25 Watt verbraucht, jeden Tag im Jahr acht Stunden lang läuft und der Strompreis bei 40 Cent pro Kilowattstunde liegt, kostet Dich der Betrieb des Luftreinigungssystems im Jahr circa 30 Euro – das sind nur 2,50 Euro im Monat. Du brauchst Dich also nicht vor hohen Kosten zu fürchten, wenn Du Dir einen Luftreiniger besorgst und ihn nicht übermäßig viel verwendest.
Luftreiniger von MEDION
Schau Dich auf MEDION.de um und suche Dir einen Luftreiniger Deiner Wahl aus. Mit diesem genießt Du saubere Luft in Deiner Wohnung. Neben dem täglichen Lüften unterstützt Dich der Luftreiniger dabei, für weniger Staub und andere Verschmutzungen in der Raumluft zu sorgen. Dadurch atmest Du reinere Luft ein, sodass Du Dich zu Hause gänzlich wohlfühlen kannst.