
Das neue Energielabel: Umstellung der Energieverbrauchskennzeichnung
Das europäische Energielabel gibt seit über 20 Jahren Aufschluss über die Energieeffizienz von elektronischen Geräten.
Allerdings wurden die Energieklassen durch den technischen Fortschritt überholt. Durch Weiterentwicklungen und bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen erreichten immer mehr Produkte die höchste Effizienzklasse. Die Kennzeichnung hatte somit immer weniger Aussagekraft für Verbraucherinnen und Verbraucher. Die meisten Produkte unterschieden sich in der Bewertung augenscheinlich nur durch die Anzahl der Pluszeichen, die an die eigentliche Bewertung angehängt waren.
Deshalb wurde beschlossen, das Energielabel zu überarbeiten. Seit dem 01. März 2021 gilt für einige Geräte das neue EU-Energielabel mit den Klassen A bis G, das im Hinblick auf technische Standards und die Marktentwicklung neu skaliert wurde.
Unterschiede zwischen dem alten und neuen Energielabel
Für die neuen Energielabel gab es ab dem 01.03.2021 eine Übergangszeit von 14 Arbeitstagen. Während dieser Zeit kann es sein, dass Sie zum Beispiel ein Gerät mit der Energieeffizienzklasse A++ bestellt haben, Sie bei der Lieferung jedoch ein Label der Klasse C oder D entdecken.
Dabei handelt es sich dann nicht um ein Gerät mit einer schlechten Energieeffizienzklasse, sondern immer noch um das bestellte Gerät, nur mit dem neuen Energieeffizienzlabel nach den neuen Bewertungskriterien.

Hier listen wir kurz die wichtigsten Neuerungen des neuen Energielabels auf.
Neu:
- Die neue Abstufung reicht von Klasse A bis Klasse G
- Innerhalb der Klasse A wird nicht mehr durch Pluszeichen abgestuft
- Die zuvor sparsamsten Geräte werden nun häufig in die Klassen F und G eingeordnet
- Ein QR-Code in der oberen rechten Ecke jedes Labels führt zu Energiedaten und zusätzlichen Geräteinformationen
Unverändert:
- Die Farbabstufung (Ampelprinzip) auf einer Skala von Grün zu Rot
Die neuen Energielabel der verschiedenen Produktgruppen
Jede Geräteklasse unterliegt im neuen System eigenen Bewertungskriterien, weswegen wir im Folgenden die Label für die aktuell relevanten Produktgruppen genauer erklären möchten.
Hierbei spielen zum Beispiel der elektronische Stromverbrauch, die Geräuschemission, das Ladevolumen, der Wasserverbrauch und weitere Faktoren eine große Rolle.
Energielabel im Einzelnen:
Die Klassifizierung einer Waschmaschine erfolgt im „Eco 40 - 60“-Waschprogramm mit normal verschmutzten Stoffen aus Baumwolle, Leinen oder Mischfasern, die bei 40 Grad oder 60 Grad gewaschen werden können.
- 1Über den QR-Code können weitere Informationen zum Gerät abgefragt werden.
- 2Angabe der neuen EU-Energieeffizienzklasse.
- 3Höhe des Energieverbrauchs bei 100 Waschvorgängen im „Eco 40 – 60“-Programm.
- 4Wasserverbrauch pro Waschvorgang im „Eco 40 - 60“-Programm.
- 5Lautstärke beim Schleudervorgang im „Eco 40 - 60“-Programm in Dezibel dB(A) und die dazugehörige Geräuschemissionsklasse.
- 6Angaben zur Schleuderwirkungsklasse (A für wenig Restfeuchte und G für viel Restfeuchte).
- 7Maximale Befüllmenge bei dem „Eco 40 - 60“-Programm.
- 8Dauer des „Eco 40 - 60“-Programms.
- 9Die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen (A bis G)
- 10Name oder Handelsmarke des Lieferanten mit Typenbezeichnung des Gerätes.
Das Label für Waschtrockner ist zweigeteilt, da Waschtrockner häufig auch nur zum Waschen verwendet werden. Die linke Tabelle zeigt die Daten für die Wasch-Trockenfunktion, die rechte Tabelle zeigt die Daten für die Waschfunktion. Die Klassifizierung im „Eco 40 - 60“-Programm mit normal verschmutzten Stoffen aus Baumwolle, Leinen oder Mischfasern, die bei 40 Grad oder 60 Grad gewaschen werden können, gilt auch hier.
- 1Über den QR-Code können weitere Informationen zum Gerät abgefragt werden.
- 2Angabe der neuen EU-Energieeffizienzklasse (rechts waschen, links waschen und trocknen).
- 3Energieverbrauch bei 100 Waschvorgängen im „Eco 40 – 60“-Programm (rechts waschen, links waschen und trocknen).
- 4Wasserverbrauch pro Waschvorgang im „Eco 40 - 60“-Programm (rechts waschen, links waschen und trocknen).
- 5Lautstärke beim Schleudervorgang im „Eco 40 - 60“-Programm in Dezibel dB(A) und die dazugehörige Geräuschemissionsklasse.
- 6Schleuderwirkungsklasse (A für wenig Restfeuchte und G für viel Restfeuchte).
- 7Dauer des „Eco 40 - 60“-Programms (rechts waschen, links waschen und trocknen).
- 8Maximale Befüllmenge im „Eco 40 - 60“-Programm (rechts waschen, links waschen und trocknen).
- 9Die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen (A bis G)
- 10Name oder Handelsmarke des Lieferanten mit Typenbezeichnung des Gerätes.
Die Klassifizierung eines Geschirrspülers erfolgt nach wie vor im „Eco-Programm“. Für den neuen Test wird ein Maßgedeck verwendet, das sich unter anderem aus unterschiedlichen Tellern, Trinkgefäßen wie Tasse und Glas, Besteck sowie Schüsseln zusammensetzt. Dieses Maßgedeck spiegelt eine haushaltsübliche Befüllung wider.
- 1Über den QR-Code können weitere Informationen zum Gerät abgefragt werden.
- 2Angabe der neuen EU-Energieeffizienzklasse.
- 3Energieverbrauch bei 100 Reinigungsvorgängen im „Eco-Programm“.
- 4Wasserverbrauch pro Reinigungsvorgang im „Eco-Programm“.
- 5Lautstärke beim „Eco-Programm“ in Dezibel dB(A) und die dazugehörige Geräuschemissionsklasse.
- 6Dauer des „Eco-Programms“.
- 7Anzahl der, in den Geschirrspüler passenden, Maßgedecke.
- 8Die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen (A bis G)
- 9Name oder Handelsmarke des Lieferanten mit Typenbezeichnung des Gerätes.
Für die Klassifizierung eines Kühl- oder Gefrierschrankes wurden bei dem Testverfahren weitere wichtige Parameter, wie z. B. die Raumtemperatur, das Funktionsprinzip sowie die Anzahl bzw. die Größe der beinhalteten Ablagefächer ergänzt.
- 1Über den QR-Code können weitere Informationen zum Gerät abgefragt werden.
- 2Angabe der neuen EU-Energieeffizienzklasse.
- 3Energieverbrauch pro Jahr.
- 4Nutzinhalt der vorhandenen Kühl- und Frischhaltefächer (Angabe in Liter).
- 5Lautstärke in Dezibel dB(A) und die dazugehörige Geräuschemissionsklasse.
- 6Nutzinhalt der vorhandenen Gefrierfächer (Angabe in Liter).
- 7Die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen (A bis G)
- 8Name oder Handelsmarke des Lieferanten mit Typenbezeichnung des Gerätes.
Bei Fernsehern, Monitoren und Displays sind nun zwei Verbrauchswerte auf dem EU-Energielabel angegeben. Der erste Wert entspricht dem Energieverbrauch von 1.000 Stunden in der Standardeinstellung für Dynamik und Kontrastumfang (Standard Dynamic Range). Der zweite Wert entspricht dem Energieverbrauch im HDR Modus (High Dynamic Range), bei dem der Fernseher einen höheren Dynamik- und Kontrastumfang darstellen kann.
- 1Über den QR-Code können Energiedaten und zusätzliche Geräteinformationen abgerufen werden.
- 2Angabe der neuen EU-Energieeffizienzklasse.
- 3Energieverbrauch pro 1.000 Stunden bei Standard Dynamic Range.
- 4Sichtbare Bildschirmdiagonale sowie horizontale und vertikale Auflösung in Pixel.
- 5Energieverbrauch pro 1.000 Stunden bei High Dynamic Range.
- 6Die unterschiedlichen Energieeffizienzklassen (A bis G).
- 7Name oder Handelsmarke des Lieferanten mit Typenbezeichnung des Gerätes.
Häufig gestellte Fragen zum neuen EU-Energielabel
Das neue EU-Energielabel gilt seit dem 01. März 2021 für die folgenden Produktgruppen: Kühl- und Gefriergeräte, Geschirrspüler, Waschmaschinen inkl. Waschtrockner, und Elektronische Displays inkl. Monitore und Fernsehgeräte.
Ab dem 01. September 2021 begann die Umstellung des Energielabels auch für Lichtquellen, für die bis zum 01. März 2023 sowohl alte als auch neue Label zeitgleich genutzt werden dürfen.
Während der Übergangszeit kann es vorkommen, dass Du auf einem ausgelieferten Gerät ein Energielabel entdeckst, dessen Angaben scheinbar vom bestellten Produkt abweichen. Möglich ist beispielsweise, dass sich die Energieeffizienzklasse oder auch andere Informationen unterscheiden. In solchen Fällen handelt es sich nicht um ein anderes Gerät, sondern um Dein bestelltes Produkt, das nach den angepassten Bewertungskriterien mit dem neuen Energieeffizienzlabel versehen ist.
Hauptsächlich sagt die Energieeffizienzklasse aus, wie sparsam im Energieverbrauch ein Produkt ist. Je nach Produktgruppe beinhaltet die Energieeffizienzklasse noch weitere wichtige Informationen, wie zum Beispiel Wasserbedarf, Zeitbedarf, Dauer des Waschprogramms, Füllmenge, Geräuschermittlung und Effizienz. Diese Faktoren sind gesondert auf dem Energielabel angegeben.
Der QR-Code bietet Zugang zu der Produktdatenbank der Europäische Kommission (EPREL), auf welcher weitere Energiedaten und zusätzlichen Geräteinformationen zu finden sind.
Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf der folgenden Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zu finden: BMWi - Das neue EU-Energielabel (deutschland-machts-effizient.de. Dort sind Infografiken, Presseinfos und ein FAQ-Bereich verfügbar.